News

Mitgliederversammlung Online

Werte Mitglieder der Walser Versicherung!

Die Corona Pandemie hat auch den Jahresverlauf unseres Versicherungsvereines durcheinander gebracht. Das betrifft besonders die statutenmäßige Abhaltung der Jahreshauptversammlung mit den von der Finanzmarktaufsicht geforderten Genehmigungen durch die Mitglieder. Nach der Verschiebung im Mai ist auch der 2. Versuch im November nicht gelungen. Wir haben uns daher im Vorstand und Aufsichtsrat entschlossen, noch im Dezember eine "virtuelle Mitgliederversammlung" zu organisieren. 

Dafür erhalten alle Mitglieder einen befristeten Zugang auf unserer Homepage. Die Einwahl erfolgt durch Anklicken des Wortes "Mitglieder" unten rechts auf der Hauptseite. Über den Postweg bekommen alle Mitglieder eine laufende Nummer und ihr individuelles Passwort, mit dem dann das Formular zur Jahreshauptversammlung geöffnet wird. 

Nach der Einwahl können Sie in Ruhe alle Berichte, das Protokoll und das Ergebnis der Geschäftsgebarung des Jahres 2019 durchlesen und dann ihre Abstimmung vornehmen. Das Ergebnis ihrer Wahl ist natürlich anonym (nur abgegebene Stimmen werden gezählt), für uns verbindlich, wird protokolliert und auch der Finanzmarktaufsicht in Wien mitgeteilt.

Der Zugang und die Teilnahme an der Abstimmung ist bis 23.12.2020 möglich.

Ich bedanke mich im Namen der Walser Versicherung für das bisherige Vertrauen und freue mich auf eine hohe Beteiligung bei dieser Abstimmung.

Wünsche gesegnete Weihnachtsfeiertage, Alles Gute und ein möglichst schadenfreies Jahr 2021!

Der Obmann
Albert Rinderer

Vorankündigung neuer Modus Mitgliederversammlung

 

Liebe MitgliederInnen!

Die ursprünglich auf diesen Herbst angesetzte Jahreshauptversammlung kann aufgrund der aktuell verschärften COVID-19 Bestimmungen unserer Regierung nicht in der gewohnten Form einer örtlichen Mitgliederversammlung abgehalten werden.

Wir arbeiten daher an einer Lösung in elektronischer Form die Ihnen alle wichtigen Informationen zum Geschäftsverlauf und der Jahresgebarung über unsere Homepage liefert.

Im Zusammenhang damit möchten wir auch die Beschlussfassung in Form einer digitalen Abstimmung realisieren damit jedes Mitglied weiterhin sein Stimmrecht ausüben und aktiv mitbestimmen kann. 

Sobald die Umsetzung abgeschlossen ist werden wir Sie schriftlich über alle Details informieren. 

Beste Grüße und bleiben Sie gesund!

 

 

 

Verschiebung Jahreshauptversammlung 2020

Werte Mitglieder!

Die Pandemiesituation durch den Corona-Virus in diesem Frühjahr hat einschneidende Änderungen in unserer Lebens- und Verhaltensweise verursacht u.a. auch ein allgemeines Versammlungsverbot.

Da dieses Verbot nach wie vor aufrecht ist zum Schutz der Bevölkerung bzw. unserer Mitglieder ist die Abhaltung der Jahreshauptversammlung im Frühjahr dieses Jahres nicht möglich.

Daher verschieben wird den Zeitpunkt unserer jährlichen Hauptversammlung vorbehaltlich auf den Herbst 2020.
Wir hoffen aufgrund der aktuell positiven Entwicklung dass dann Versammlungen wieder möglich sind.

Eine schriftliche Einladung erfolgt wie gewohnt.

Also dann, "passet uf und blibad gsund"!

 

 

Corona & Kfz-Zulassungen

Aufgrund der Pandemie-Gefahr durch den Corona-Virus dürfen grundsätzlich keine Geschäftsfälle bearbeitet werden.

Ausnahmen gibt es nur für Fahrzeuge, die eingesetzt werden für die:

* Lebensmittelversorgung und Gütern des täglichen Bedarfs
* öffentliche Sicherheit
* Gesundheitsversorgung
* öffentliche Verwaltung (Gebietskörperschaften, Körperschaften öffentlichen Rechst)

Abmeldungen von betrieblich genutzten Kraftfahrzeugen sind möglich wenn zwingende wirtschaftliche Gründe (Unternehmen) dies erforderlich machen wie z.B. Spediteure, Busunternehmer, Taxi ect.
Nehmen Sie in diesen Fällen bitte vorab telefonisch Kontakt mit uns auf unter:
05574/412-4251 od. 3700
vlv@vlv.at

Das Betreten der Zulassungsstelle ist nicht gestattet!

Halten Sie sich auf dem Laufenden unter: Aktuelle Informationen

So vermeiden Sie Christbaumbrand

Rund 60 Prozent der Brände durch offenes Licht ereignen sich in der Zeit rund um Weihnachten. Ein Christbaum kann innerhalb von 20 Sekunden im Vollbrand stehen. Österreichweit werden laut Brandschadensstatistik jedes Jahr rund 1.000 Brände durch offenes Licht und Feuer – im Wesentlichen also durch Kerzen jeder Art und Form – ausgelöst.

Warum brennt der Christbaum so schnell?
Ein zwei Meter hoher Christbaum hat durchschnittlich etwa 400.000 Nadeln. Hauptbestandteile der Nadeln sind Zellulose, ätherische Öle und Wasser. Die in den Nadeln enthaltenen ätherischen Öle (Harz) sind leicht entflammbar. Während im warmen Zimmer der Wasseranteil der Nadeln stetig absinkt, verbleiben die Öle länger im Gehölz. Dadurch steigt die Entzündlichkeit der Zweige enorm an – das Brandrisiko erhöht sich mit jedem Tag, an dem der Baum in der geheizten Wohnung steht. Wenn ein Nadelbaum erst einmal Feuer gefangen hat, ist schnelle Reaktion gefragt. Der Feuerlöscher muss deshalb unbedingt griffbereit stehen. Aber auch Rauchwarnmelder sind Lebensretter.

Einfache Tipps für feuerfreie Feiertage:

Vorzugsweise elektrische Kerzen (z.B. LED) verwenden, die wenig Wärme erzeugen. Ohne Hitze und offene Flamme ist das Brandrisiko stark reduziert. Wunderkerzen vermeiden! Einmal angezündet, können sie nicht mehr gelöscht werden und sprühen in alle Richtungen.

Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen rechtzeitig auswechseln, bevor sie niederbrennen und die in beheizten Räumen schnell austrockneten Äste entzünden.

Kerzen sollten immer in einem Abstand von mindestens 50 Zentimetern zu Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufgestellt werden. Christbaumkerzen im Abstand von mindestens 20 Zentimetern von Ästen und Dekorationsmaterial befestigen.

Nicht brennbare Kerzenhalter reduzieren die Brandgefahr ebenso wie Kerzen, die senkrecht mit entsprechendem Abstand zu anderen Ästen und Christbaumschmuck auf stabilen Ästen montiert sind. Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen!

Zum Aufstellen des Christbaumes nur kippsichere bzw. standfeste Christbaumständer verwenden. Mit Wasser gefüllte Christbaumständer verhindern ein zu rasches Austrocknen des Baumes und erhöhen damit die Brandsicherheit.

Benützen Sie auf keinen Fall Christbaumschnee aus Spraydosen, wenn die Kerzen bereits brennen – durch brennbare Treibmittel können diese regelrecht zu „Flammenwerfern“ werden.

Einen Feuerlöscher oder einen Kübel Wasser beim Anzünden der Christbaum‐ Kerzen immer in Griffweite stellen, damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht.

Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von brennenden Kerzen lassen. Streichhölzer oder Feuerzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Weiterlesen …